Lachgaskonsum bei Jugendlichen (KI-Bild)

Lachgas 101

Es ist billig, leicht erhältlich und bedröhnt: Gemeint ist nicht etwa eine neue Kölschbiersorte, sondern Lachgas. Kioske verkaufen es an ihre minderjährigen Kund:innen, die sich damit einen schnellen Rausch verschaffen. Die leeren Gasbehälter landen in der Landschaft.

⚗️ Was ist Lachgas?

Lachgas kommt in Druckgasbehältern ähnlich wie diesen in den Handel.

Lachgas kommt in Druckgasbehältern ähnlich wie diesen in den Handel.

Lachgas ist ein Gas, das hauptsächlich in der Medizin und im technischen Bereich verwendet wird. Bei der Inhalation beeinflusst es über diverse Mechanismen sedierende, euphorisierende und schmerzstillende Rezeptoren im Nervensystem. Es wirkt jedoch nicht direkt auf diese Rezeptoren und wird unverändert wieder ausgeatmet.
 
Bevor potente Schmerzmittel wie Fentanyl (lesen Sie unseren kommenden Blogbeitrag „Fentanyl 101”) und Remifentanil auf den Markt kamen, wurde Lachgas wegen seiner guten analgetischen Wirkung und Steuerbarkeit bei Vollnarkosen eingesetzt. Davon ist man jedoch wieder abgerückt, da Lachgas das Risiko für postoperative Übelkeit erhöht und zu einem Sauerstoffmangel während der Narkose führen kann.
 
Denn was viele der „Gaskiddies” nicht wissen: Wo Lachgas ist, fehlt der Sauerstoff. In Narkosegeräten ist technisch sichergestellt, dass immer Sauerstoff im Atemgas enthalten ist. In den fertigen Lachgaszubereitungen, die manche Zahnärzt:innen verwenden, ist eine Lachgas-Sauerstoff-Mischung enthalten. Den Kiosk-Gasflaschen fehlt jedoch ein Sauerstoffanteil. Das geht mächtig aufs Gehirn.
 
Aus welchen Gründen auch immer hat Lachgas ein Comeback erlebt: In bunten Flaschen, zur Inhalation unterwegs und als Partydroge. Mangels Verkaufsverboten ist es besonders bei Jugendlichen beliebt

Merke: Geschmacksbeimischungen wie Tropical fruit oder Miracle whip ersetzen nicht den Sauerstoff!
Angeregt durch den Tag der Jugend im Rat, wiederum unter tatkräftiger Hilfe der PARTEI, will die Stadt nun durchgreifen und dem Lachgasquatsch ein Ende setzen. Zunächst mit einem Verkaufsverbot an Minderjährige, für  mehr fehlt die Rechtsgrundlage.

🧨Lachgas und Pyrotechnik - wirklich eine gute Idee?

Pyrotechnik ist beliebt bei jung und alt.

Pyrotechnik ist beliebt bei jung und alt.

Pyrotechnik in vollbesetzten Fussballstadien ist keine gute Idee, sagt die Fussballmafia DFB, sieht aber geil aus. Unser Antrag möchte Pyrotechnikzonen um das Stadion herum. Muss man sich vorstellen wie die Raucher:innenbereiche auf dem Bahnsteig, wo jeder seine Bengalos sicher für sich seine Mitmenschen verheizen kann.

🌱Windräder nach Widdersdorf?

Wie die Verwaltung richtig feststellt, kann Köln nur einen Bruchteil seines Energiebedarfs selber decken. Um auch im Stadtgebiet vermehrt Strom zu produzieren, sollen Windenergieflächen ausgewiesen werden. Im Blickpunkt: Widdersdorf. Der Stadtteil ist beschaulich, liebenswert und verfügt über eine leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr. Jetzt könnte Widdersdorf mit 10 bis 13 Windrädern erheblich zur Bereitstellung von grünen Strom beitragen.

🛠️ Es wird eng für Ford

Zuckerwattefabrik (KI-Bild).

Zuckerwattefabrik (KI-Bild).

Die ehem. Arbeiter:innenpartei SPD (und wir!)  sind solidarisch zu den Mitarbeitenden der Ford-Werke. Der Kölner Standort ist erheblich in Schieflage geraten und eine Schließung droht. Die Folgen wären für Köln eine Katastrophe.
 
Um das abzuwenden, schlägt die SPD vor, dass die Stadt vorrangig Fahrzeuge von Ford kauft. Ein im türkischen Kocaeli oder im spanischen Valencia gefertigter Transit sorgt sicher dafür, dass hier das Werk erhalten bleibt, auch wenn die Bänder stillstehen.
 
Außerdem soll alles dafür getan werden, auf dem Kölner Ford-Gelände eine Zuckerwattefabrik anzusiedeln. Oder war es eine Batteriefabrik? Besteht nach der Northvolt-Pleite überhaupt ein Unterschied?

😴 Die Luft ist raus

Sie merken: Die Luft ist raus aus der Kölner Kommunalpolitik. Nach dem Showdown bei der Ost-West-Achse hat der Rat sein Pulver erstmal verschossen. Vielleicht holen alle erstmal Luft, um dann furios in den Kommunalwahlkampf zu starten.

Bild Druckgasflaschen: Foto von Eric Prouzet auf Unsplash